home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
NetNews Offline 1
/
NetNews Offline Volume 1.iso
/
news
/
fido
/
ger
/
amiga
/
2183
< prev
next >
Wrap
Internet Message Format
|
1996-03-16
|
5KB
From: Andreas_Voegele@p6.f1115.n246.z2.fido.sub.org (Andreas Voegele)
Organization: The Abyss, Stuttgart
Path: f1115.n246.z2.fidonet.org!not-for-mail
Newsgroups: fido.ger.amiga
Subject: Re: Erfahrungen mit AFS ???
Message-ID: <MSGID_2=3A246=2F1115.6_3051db78@fidonet.org>
References: <213C9774H000E57E1H@nobody.amc.cube.net>
Date: Sat, 09 Sep 1995 12:26:25 +0200
Hallo Horst,
HB> Das Fazit meiner Tests mit AFS vorab:
HB> Im grossen und ganzen ist AFS ein wenig schneller, als
HB> FastFileSystem. Bei manchen Operationen ist es aber auch
HB> langsamer.
Mein Rechner bootet mit AFS doppelt so schnell wie mit dem alten FFS.
Directory-Scans, wie z.B. bei Diavolo Backup und BrowserII, sind sehr viel
schneller als vorher.
Ein weiterer Vorteil von AFS ist, dass durch einen Absturz abgebrochene
Schreibzugriffe zu keiner invalidierten Platte fuehren. Meiner Meinung nach ist
das der groesste Vorteil von AFS, da Abstuerze waehrend eines Schreibzugriffs
wohl die mit Abstand haeufigste Fehlerquelle unter FFS sind und sich meiner
Erfahrung nach so gut wie nie mit DiskSalv reparieren lassen.
HB> AFS braucht enorme CPU-Zeit! Messungen mit DiskSpeed 4.2
HB> zeigten teilweise ein "available CPU" von 0% an. Und das
HB> bei Lese-/Schreibaktinen, bei denen unter FFS teilweise
HB> bis zu 60% Cpu frei war. Das liegt nicht etwa an einem
HB> zu langsamen Processor. Mein Ami arbeitet mit 50MHz.
Bei Lese- und Schreibzugriffen auf den Inhalt von Dateien ist die CPU aber
keineswegs voll ausgelastet. Die Auslastung ist mit der unter FFS vergleichbar.
Dass die CPU beim Scannen von Verzeichnissen und beim Erzeugen bzw. Loeschen von
Dateien voll ausgelastet ist, spielt keine grosse Rolle, da diese Operationen in
der Regel nicht sehr viel Zeit benoetigen. Kritisch waere es nur, wenn zum
Beispiel beim Kopieren von grossen Dateien, die CPU voll ausgelastet waere und
kein anderer Prozess Rechenzeit bekommen wuerde. Das ist aber nicht der Fall.
HB> AFS erstellt keine BOOT-faehigen Disketten.
Wieviele boot-faehige Disketten hast Du als Festplatten-Besitzer denn in den
letzten Monaten erstellt? Ich habe mal bei mir nachgeschaut: Die einzigen
boot-faehigen Disketten, die ich habe, sind die Install-, die Workbench- und die
Diavolo-Backup-Diskette. Mir ist nicht klar, wozu AFS-Disketten boot-faehig sein
sollen. Fuer die paar Faelle tut es auch das FFS.
HB> AFS braucht mindestens 5% des Disk-Speicherplatzes.
Im Schnitt passt auf eine AFS-Partition aber trotzdem mehr als auf eine gleich
grosse FFS-Partition.
HB> AFS-formatierte Platten sollten mit einem Puffer von 300
HB> laufen - kann Probleme bei kleinem Speicher bringen.
Stimmt. Wenn ich viele Partitionen und weniger als 4 MB Speicher haette, wuerde
ich AFS nicht verwenden.
HB> Wenn ich mit einem Cache-Programm arbeite, werden meine
HB> Platten *erheblich* langsamer, als sie es unter FFS waren.
HB> Wenn ich das Cache-Programm ganz entferne, werden die Platten
HB> unter AFS wieder schneller. Dafuer werden die unter FFS dann
HB> langsamer.
Warum cachst Du dann nicht einfach nur die FFS-Partitionen?
HB> Hinzu kommt, dass AFS - zumindest bei grossem
HB> Datenbestand - *ohne Read-Cache* enorm ueber die Platte saust.
HB> Wahrscheinlich werden diese beim write ueber die gesamte
HB> Platte verteilt. Ich kann es hoeren, wie die Koepfe laufend
HB> von einer zur anderen Position gebracht werden. Gleicht fast
HB> einem Machinengewehr. Das erhoeht auch nicht grade die
HB> Lebensdauer der Platte. Auch diesen Effekt hatte ich vorher
HB> bei gut aufgeraeumten Platten *nie*.
Seltsam. Bei mir habe ich genau den umgekehrten Effekt festgestellt. Seit ich
AFS installiert habe, hoere ich von meiner DEC-Platte so gut wie gar nichts mehr
- obwohl die Platte sich unter FFS beim Steppen wie ein Geigerzaehler angehoert
hat.
Wie hast Du AFS denn installiert? Hast Du das Konvertierungsprogramm verwendet?
Oder hast Du eine Sicherung gemacht, die Platten neu formatiert und dann die
Sicherung wieder eingespielt? Ich habe meine Platten neu formatiert und dann
eine Sicherung eingespielt, seitdem werden die Koepfe nicht mehr so stark ueber
die Platte bewegt.
HB> Was mich weiter gestoert hat, ist die Tatsache, dass AFS
HB> *nicht* die derzeit *neueste* Version ist. Im Handbuch wird
HB> dem Kunden das Recht eingeraeumt, sich sofort per Mail die
HB> neueste Version vom englischen Hersteller besorgen zu duerfen.
HB> Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass in naechster Zeit
HB> weitere ueberarbeitete Versionen auf den Markt kommen (in `95).
HB> Ich ueberlege mir, ob ich AFS nicht zurueckgebe und abwarte,
HB> bis das System zumindest so weit ausgereift ist, wie es im
HB> Handbuch zumindest angedacht ist.
Dieses Argument gegen AFS verstehe ich nicht ganz. Sei doch froh, dass AFS
weiterentwickelt wird und neue Versionen veroeffentlicht werden.
___
| /|
|schuess... /-|ndi